"Die Gitarren des Todes"/Auto da Catingueira | Apollo Ensemble
Dies wird ein ganz besonderer Abend mit "The Guitars of Death" [portugiesisch: Auto da Catingueira] - einer brasilianischen Oper (auf Niederländisch) des Apollo Ensembles!
Kommen Sie mit in die bunte musikalische Welt des brasilianischen Hinterlandes. Die Oper "Die Gitarren des Todes" wurde vom Komponisten Elomar Figueira Mello in der Tradition der alten italienischen Oper geschrieben, ist aber auch voller Elemente aus der Kultur des Sertão von Bahia: melodische und rhythmische Linien, Rezitative, die auf die alte Troubadourkunst und die iberische Romantik verweisen.
Die Geschichte: ein Volksmärchen aus Bahia
Die Geschichte handelt von Dassanta, einem Mädchen aus einfachen Verhältnissen, das mit einer Schönheit "schöner als der Tod" ausgestattet ist, die sie zum Objekt der Begierde der Männer (der Musiker) und des Neids der Frauen macht. Ihr Leben ist zu einer Legende geworden. Dassanta, die Tochter eines Cowboys, hütet die Ziegen ihres Vaters auf dem "Feld der sieben Sterne". Anfangs ärgert sie sich über das harte und einsame Leben, das sie führt, bis sie sich in einen Maultiermann verliebt, wobei der Erzähler nicht sicher sagen kann, ob sie mit ihm verheiratet ist oder nur mit ihm schläft... Sicherlich sind viele Männer hinter ihr her, was die geschäftige Welt (die Stadt) für sie greifbar macht. Andererseits spürt sie die starke Bindung an ihr "Feld der sieben Sterne".
Das Werk erreicht seinen Höhepunkt während eines Musikwettbewerbs, bei dem sich die Musiker gegenseitig als Rivalen um die Liebe der Hirtin erkennen, und die Feindseligkeit zwischen ihnen geht über die Grenzen der musikalischen Verse hinaus und führt zu Gewalt, die in einer Tragödie gipfelt
Erzählungen aus Büchern auf einer Saite
Die Gitarren des Todes, oder Auto da Catingueira, ist eine Kordeloper. Die Cordel-Literatur ist brasilianisches Nationalerbe. Cordel - Schnur - bezieht sich auf Broschüren, die auf dem Jahrmarkt an einer Schnur hängen. Oft handelt es sich um alte Volksmärchen, die in Gedichtform niedergeschrieben und an Ort und Stelle rezitiert oder gesungen wurden.
Diese Form wurde von portugiesischen Siedlern im 16. Jahrhundert aus Portugal mitgebracht und verschwand in Europa, entwickelte sich aber in Brasilien weiter.
"Auto da catingueira" besteht aus fünf solcher Kordelheftchen, die als Fortsetzungen an der Kordel hängen.
Elomar nahm die Geschichte auf geniale Weise als Ausgangspunkt für seine Gedichte und vertonte sie. Sein Wunsch, sie in der Landessprache des Publikums singen zu lassen, war der Grund für die Übersetzung. Aufgrund der Schönheit dieser einzigartigen Gedichte hat die Übersetzung den Weg zum Verlag Ezo Wolf gefunden und wird auch mit Erläuterungen erhältlich sein.
Foto: Leonardo Marani
Das Apollo Ensemble lernte Elomars Werk während einer Tournee in Brasilien kennen. Die Idee, diese Oper mit Barockinstrumenten aufzuführen, fand bei Elomar sofort Anklang. So entstand der Plan für diese internationale Koproduktion, bei der der weltberühmte brasilianische Regisseur Andre Heller Lopes eine wunderbar ausgewogene Regie und das Apollo Ensemble eine musikalisch starke Aufführung garantiert.
Interpreten:
Apollo-Ensemble
Geige - David Rabinovich, Daphne Oltheten
Blockflöten und Oboe - Robert de Bree
Kontrabass - Jesse Solway
Fagott - Thomas Oltheten
Gitarre - João Omar
Cembalo - Marion Boshuizen
Sängerinnen und Sänger:
Dassanta - Bobbie Blommesteijn (Sopran)
Kantor - Nick van Kuipers (Tenor)
Erzähler - Marcel van Dieren (Bariton)
Tropeiro - Hidde Kleikamp (Bariton)
Künstlerische Leitung - David Rabinovich
Regie & Bühnenbild, Kostüme - André Heller Lopes
Musik und Text - Elomar Figueira Mello
Bearbeitung von Henrique Gomide
Übersetzung - Mendel Hardeman
Die Gitarren des Todes werden auf Niederländisch gesungen
Vor der Aufführung wird ein kurzer Einführungsfilm gezeigt; danach kann es eine kurze Pause geben, die noch festgelegt wird.
Die Oper selbst hat keine Pause und dauert ca. 80 Minuten.
Während des Abends wird natürlich ein brasilianisches Getränk an der Bar angeboten!
Dieses Projekt konnte dank der Unterstützung des Fonds Podiumkunsten, des Cultuurfonds und der Provincie Flevoland realisiert werden.
"Die Gitarren des Todes"/Auto da Catingueira | Apollo Ensemble
Tickets exkl. Gebühr
Preis: € 22,50
Buchen Sie